Rückseite der Frontplatine.
● 3 Teil: Die RF-Platine ( Empfänger ):
Im sechsten Bauabschnitt folgt nun der Aufbau der RF-Platine. Auch hier wird wieder mit den nun
schon bekannten Schema fortgefahren. Der Widerstandstest mit dem Multimeter gibt Aufschluss
über ev. Baufehler. Ist dieser Test erfolgreich verlaufen, folgt ein kurzer Test mit
Betriebsspannung. Hier gilt es die im Handbuch vorgegebenen Spannungen mit dem Multimeter zu
ermitteln.
Weiter geht es mit der Bestückung der Platine.
Im Bauabschnitt 7 wird dem K1 zum erstem Mal Leben eingehaucht. Die Seitenteile sowie die
Frontplatine werden verbunden. Nach dem Einschalten steigen hoffentlich zunächst keine
Rauchwolken auf. Es erscheint auf dem Display ein Fehlercode der Aufschluss auf den noch nicht
vollendeten VFOs sowie das noch nicht montiere Filterboard gibt.
Nach diesem kurzen Test wird der VFO vervollständigt. Die Oszillatorspule wird gewickelt, und mit
Hilfe des eingebauten Frequenzzählers durch verschieben der Wicklungen auf dem Kern
a/jointfilesconvert/294031/bgestimmt. Um eine ausreichende Frequenzstabilität zu erhalten wird die Spule mit einer
Kunststoffschraube auf der Platine fixiert.
Mit diesem Schritt ist der Empfänger nun funktionstüchtig.
Im Menü werden die bestückten Bänder eingestellt, der Empfänger kann nun a/jointfilesconvert/294031/bgeglichen werden.
Antenne dran, und die Filterspulen auf dem Filterboad nach einen bestimmten Schema auf
Maximum a/jointfilesconvert/294031/bgleichen.
7
Baubericht Elecraft K1 von Martin Kramer, DH3FR
Comentários a estes Manuais