ELECRAFT K1 Manual do Utilizador Página 12

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 14
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 11
Ein Paar Messdaten:
Es ist immer recht interessant ein Paar Daten anzugeben die einen Transceiver charakterisieren.
Da mir nur eine begrenze Anzahl von bescheidenen Messgeräten zur Verfügung stehen, kann ich
hier nur auf Grundlegende Messungen eingehen.
Die Stromaufnahme im Empfang beträgt bei 75mA @13,8V ( etwas höher als im Handbuch
angegeben, resultierend durch den eingebauten Tuner sowie der Hintergrundbeleuchtung.
Leistung/ Band 40m 30m 20m 15m
2 Watt 610mA 700mA 680mA 700mA
5 Watt 900mA 1020mA 1010mA 1050mA
7 Watt 1170mA 1270mA 1250mA 1260mA
Der Empfänger klingt sehr sauber, und rauscharm. Vom Klang ist der RX vergleichbar mit dem K2.
Die Empfindlichkeit ist auch sehr gut, einen direkten unterschied in der Empfindlichkeit zwischen
dem K1 und dem K2 konnte ich nicht hören. Allerdings mag dies messtechnisch anders aussehen.
Dazu fehlen mir allerdings die nötigen Mittel.
IM3 Produkte konnte ich gelegentlich Abends auf dem 40m Band vernehmen, sie verschwanden
aber beim zuschalten des Abschwächers. Als Antenne habe ich eine G5RV verwendet, die sich in
ca. 10m Höhe befindet und als recht breitbandig einzustufen ist.
Die Filtercharakteristik habe ich mit dem Programm „Spectrum Lab“ aufgenommen.
Die Einstellungen betragen: FL1: 850Hz, FL2: 500Hz, FL3: 250Hz
FL1: 850Hz 12
Baubericht Elecraft K1 von Martin Kramer, DH3FR
Vista de página 11
1 2 ... 7 8 9 10 11 12 13 14

Comentários a estes Manuais

Sem comentários